Seminararbeit Thema 17

Erstellung und optische Gestaltung der Webapplikation


 

Um die Implementierung der Fragen in das Online-Umfragetool „Lime Survey“ vorzunehmen, muss zunächst ein Konto bei dem Onlineanbieter erstellt werden. Dieser Account wurde bereits während des Vergleichs der verschiedenen Methoden in Punkt3.3 erstellt.  

Im Anschluss an die Anmeldung gibt es zunächst die Möglichkeit einen Namen für die datenbankbasierte Abfrage, auch „Query genannt65, zu erstellen. Dieser Name wird in eineURL“ (bezeichnet eine „eindeutige Identifikation bzw. Adresse eines HTML-Dokuments im Internet66) eingebunden mit der die Seite später aufgerufen werden kann. Dort ist es möglich veröffentlichte Umfragen zu bearbeiten. Der Name unserer Plattform zum Bearbeiten der Umfragen lautet:  

https://muobv.limequery.net“.  

In dem Administrationsbereich können die bereits angesprochenen Umfragen erstellt und bearbeitet werden. 

Die „Limequery“ beschreibt somit eine Plattform bzw. Arbeitsoberfläche auf der mehrere Umfragen aufgerufen bzw. im Administrationsbereich erstellt und bearbeitet werden können. In der folgenden Abbildung wird ein Screenshot der „Limequery“ im Administrationsbereich gezeigt. Die Oberfläche beinhaltet sechs Buttons67, die intuitiv benutzbar sind. 

 

Abbildung 21 Arbeitsoberfläche von Lime Survey, Quelle: https://muobv.limequery.net/index.php/admin 

Mit dem ersten Button „Umfrage erstellen“ kann eine neue Umfrage generiert werden. Das Bedienelement „Umfrageliste“ zeigt die bereits erstellten Umfragen an, damit diese bspw. zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet werden können. In dem Punkt „Globale Einstellungen“ können grundlegende Parameter, wie Titel, Aufbau und Ansprechpartner bezüglich der „Limequery“ erstellt, sowie u. a. Einstellungen zu den Themen Sicherheit und Sprache vorgenommen werden. Mit dem Tool „ComfortUpdate“ kann mit einem Mausklick nach neuen Updates von Lime Survey gesucht werden. Diese Updates können sogar während einer gestarteten Umfrage durchgeführt werden.68 Die „Beschriftungssets“ sind ein Werkzeug mit dem ähnliche Antworttypen in Form von Vorlagen erstellt und angezeigt werden können. Diese Funktion ist ebenso während der Erstellung der Umfrage möglich. In dem „Vorlagen-Editor“ kann eine Vorlage für die Umfrage ausgewählt werden.  

Begonnen haben wir bei der Erstellung der Umfrage mit dem Tool „Globale Einstellungen“. Viele Einstellungen konnten wir dabei aus den Standardeinstellungen übernehmen. Einige Justierungen haben wir dennoch vorgenommen. Zunächst haben wir für die Arbeitsoberfläche folgenden Titel gewählt: 

Limequery - Seminar: Energie- und Mobilitätsforschung 

Abgesehen von den Emaileinstellungen und Administratorennamen konnten die übrigen Einstellungen aus den Standardvorgaben von „Lime Survey“ übernommen werden. 

Nachdem die grundlegenden Einstellungen getroffen worden sind, konnte die Erstellung der Umfrage beginnen. Mit dem Klick auf das Tool „Umfrage erstellen“ öffnete sich das nachstehend abgebildete Fenster: 

 

Abbildung 22 Umfrage bearbeiten, Quelle: Eigener Screenshot 

Auf der rechten Seite können einige für uns allerdings zum Großteil nebensächliche Einstellungen getroffen werden. Auf der linken Seite hingegen können erste Inhalte, wie der Umfragetitel, eine kurze Beschreibung, ein Willkommenstext und eine abschließende Nachricht, die am Ende der Befragung erscheint, implementiert werden (vgl. Anhang A). 

Der Titel wurde anlehnend an unsere Forschungsfrage zum Thema „Mobilitäts- und Onlinebestellverhalten“ gewählt. In der Beschreibung haben wir einen kurzen Begrüßungstext angegeben. Bei der Willkommensnachricht haben wir gemäß unseren speziellen Anforderungen an Umfragen, vgl. Punkt 4.1.2, den Befragten über das anstehende Thema, die freiwillige Teilnahme, die anonymisierte Erfassung von Daten sowie über die Dauer der Umfrage informiert. Die Möglichkeit, die Umfrage jederzeit beenden und erneut wieder aufnehmen zu können, wird hier ebenfalls erläutert. Die Endnachricht haben wir genutzt, um uns erneut bei den befragten Personen für die Teilnahme an unserer Umfrage bedanken zu können. 

Auf der rechten Seite haben wir bis auf einige Ausnahmen, die Standardeinstellungen übernommen. Ausnahmen waren bspw., die Möglichkeit zwischen den Fragen hin und her springen zu können und die alleinige Abbildung jeder einzelnen Frage. Gerade letzteres war uns wichtig, damit die Umfrage übersichtlicher gestaltet wird und die Vielzahl von Fragen auf einer Seite nicht abschreckend wirkt.  

Nachdem die grundlegenden Einstellungen gespeichert wurden, hat das System eine Umfrage ID (488932) erstellt. Die URL, mit dem die Umfrage aufgerufen werden kann, ergibt sich aus dem Link für die Arbeitsoberfläche „muobv.limequery.net“ und der Umfrage ID: 

https://muobv.limequery.net/488932 

Die erstellte Umfrage wird nun in dem Punkt „Umfrageliste“ aufgeführt und kann anschließend mit den Frage- und Antwortmöglichkeiten aus dem Fragenkatalog (vgl. Anlage B) befüllt werden. Dazu werden zunächst im „Fragen-Explorer“ die vorher definierten Gruppen (vgl. Abbildung 20) hinzugefügt, in die die Fragen gegliedert werden sollen. 

 

Abbildung 23 Fragen-Explorer, Quelle: Eigener Screenshot 

Sobald die Gruppen erstellt wurden, können mit einem Mausklick auf das abgebildete Plus-Symbol Fragen hinzugefügt werden. Nach dem Mausklick öffnet sich folgendes Fenster: 

 

Abbildung 24 Neue Frage erstellen - Screenshot 

Zu Beginn muss bei jeder Frage ein Code angegeben werden. Dieser Code dient zu einer „schnellen Identifikation der Fragen beim Exportieren oder bei der Auswertung“69. Anschließend kann in dem Feld „Frage“, die jeweilige Frage formuliert werden. Weiterführende Informationen zu der Frage, bspw. eine Erläuterung der Skala der Antworten, können bei Bedarf in dem Feld „Hilfetext“ hinterlegt werden.  

Auf der rechten Seite bietet sich die Option weitere Einstellungen zu treffen. Zunächst sollte der Fragetyp gewählt werden. Lime Survey bietet hierfür eine große Auswahl an Fragetypen. Wird mit dem Mauszeiger über die Fragetypen gefahren, erfolgt sofort die grafische Darstellung eines Beispiels in einem kleinen Pop-Up-Fenster. 

 

Abbildung 25 Fragetypen Lime Survey 

Wie bereits im Punkt 4.2 erläutert, ist hierbei auf eine sinnvolle Einsetzung von geschlossenen und offenen Fragen in Hinblick auf die gewünschten Antworten zu achten. Im Wesentlichen haben wir die Fragetypen: „Liste (Optionsfelder)“, „5 Punkte Auswahl“, „Ja/Nein-Frage“, „Zahlenfrage“, und verschiedene Matrixfragen verwendet. 

Matrixfragen eignen sich überaus gut, um ähnliche Fragen kompakt auf einer Seite abzubilden. Das kompakte Erscheinungsbild begünstigt ein komfortables und zügiges Beantworten der Fragen, da die gleichbleibende Skala nur einmal gelesen werden muss und alle Antworten sich nach dieser ausrichten lassen. 

Neben der Verwendung von Zahlen- und Ja/Nein-Fragen, haben wir an einigen Stellen Optionsfragen genutzt, um Sachverhalte besser zusammenfassen zu können, wie es bspw. bei der ersten Frage (Code MV1) angewandt worden ist. Jede einzelne Antwortmöglichkeit hätte hier auch via Ja/Nein-Frage abfragen werden können, was unserer Auffassung nach allerdings nicht effizient gewesen wäre. Die Überlegungen, wie die Fragen formuliert werden sollen, also ob bspw. eine „Multiple-Choice“-Frage (hier Liste (Optionsfelder) genannt), oder eine Ja/Nein-Frage in Betracht kommen sollte, wurde bereits während der Erstellung des Fragenkataloges im Punkt 4.2 erledigt. 

Lime Survey“ bietet bei der Implementierung der Fragen noch erweiterte Einstellungsmöglichkeiten, die für unsere Umfrage jedoch nicht relevant sind. Lediglich die Option „Keine Angabe“ ist den Fragen hinzugefügt worden. Die Standardeinstellungen haben ansonsten für unsere Umfrage als ausreichend erwiesen. 

Sobald eine Frage erstellt und gespeichert worden ist, mussten die jeweiligen Antworten hinzugefügt werden. Diese ergeben sich aus v dem zuvor ausgewählten Fragetypen. Bei „Ja/Nein“-Fragen oder offenen Fragen müssen keine Antwortmöglichkeiten erstellt werden. Daher bietet Lime Survey die Funktion „Antwortmöglichkeiten“ in diesen Fällen auch nicht an. Die Antworten werden ebenso wie die Fragen anhand von „Codes“ nummeriert, um bei der Auswertung eine schnelle Zuordnung zu ermöglichen. 

 

Abbildung 26 Bsp. Antwortmöglichkeiten bei der Frage MV1 

Bei den Antwortmöglichkeiten ist, wie bereits im Punkt 4.2 beschrieben, auf eine möglichst einfache Formulierung zu achten sowie dass sie keine Meinungen vom Ersteller der Umfrage enthalten und möglichst zielführend für die Beantwortung der Forschungsfrage gewählt worden sind. Bei wiederkehrenden Antwort-Bausteinen, wie bspw. bei der Matrixerstellung ist die Generierung von Vorlagen ein nützliches Werkzeug. Dabei werden ähnliche Antworten in dem Tool „Beschriftungssets“ gespeichert und können via Mausklick in die jeweiligen Fragen und Antworten übernommen werden. 

 

Abbildung 27 Beschriftungsset 

Nachdem für jede Frage aus dem Fragenkatalog mögliche Antworten implementiert wurden, haben wir die Umfrage an einer Stelle hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Spannung mit einem passenden Video aufgewertet. Dieses Video befasst sich mit dem Thema Drohnen und Roboter Lieferung, welches ein zentraler Punkt unserer Umfrage ist.  

Wie dieses Video von den Testern angenommen wurde, ist in dem Punkt Ergebnisse dokumentiert. Zuvor werden jedoch in dem folgenden Kapitel die Aspekte eines Pretests dargestellt.

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden