SoSciSurvey
Die Grundlage für das Programm SoSci Survey entstand 2003 am Institut für Kommunikationswissenschaft der Uni München. Eine Kooperation mit der Uni Zürich 2004 lieferte nützliche Ergänzungen. Die Weiterentwicklung von SoSci Survey und die Kosten für den Server wurden zunächst privat getragen und ergänzt durch Spenden. Mittels Spenden konnte z.B. 2010 ein virtueller Server für mehr Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit sowie eine sichere SSL-Verschlüsselung finanziert werden.
Seit 2012 wird SoSci Survey immer mehr für kommerzielle (kostenpflichtige) Forschungsprojekte eingesetzt. Seit 2013 werden durch kommerzielle Nutzer genug Einkünfte erwirtschaftet, dass SoSci Survey keine zusätzlichen Spenden braucht.[1]
3.2.1 Ablauf
Bei SoSci Survey erstellt man zuerst ein Benutzerkonto. Hat man dies getan, muss man das Konto über seine E-Mail-Adresse bestätigen.
Abbildung 8 Neues Befragungsprojekt anlegen Quelle: https://www.soscisurvey.de/admin/index.php |
Wenn man sich das erste Mal einloggt, kann man zwischen einem Testaccount oder direkt einem Premiumzugang auswählen. Die Kosten des Premiumzugangs variieren, je nachdem wie viele Features man freigeschaltet haben möchte. Für unsere Zwecke benutzen wir das kostenlose Testkonto. Wenn man dann zur Erstellung des Fragebogens kommt, öffnet sich zunächst ein Fenster, wo man ein neues Projekt erstellen muss. Dieses sieht wie folgt aus.
Dort wählt man den Namen des Projektes aus und welche Sprache es haben soll.
Abbildung 9 How To Get Started 2 Quelle: https://www.soscisurvey.de/admin/index.php?o=section&a=new |
Um dem Endbenutzer eine Seite mit Fragen präsentieren zu können, muss man bei SoSci Survey die Fragen zu Beginn in Rubriken einordnen.
Hat man dies getan, kommt man zum nächsten Fenster und kann dort dann anfangen mit der eigentlichen Erstellung und mit dem Design des Fragebogens. Kommen wir nun zu den Key-Features des Programms.
3.2.2 Hauptmerkmale
Hier bietet das Programm viele Features. Als erstes wählt man das Design und die Form der einzelnen Fragen.
Abbildung 10 Key-Features 1 Quelle: https://www.soscisurvey.de/admin/index.php?o=question&a=new§ion=684239 |
Man hat die Möglichkeit, Auswahlfragen auszuwählen. Hier sieht man die verschiedenen Design- und Abfragemethoden. Des Weiteren kann man auch der abgefragten Person Fragen in Form von Bewertungen (Ratings) darlegen. Diese Möglichkeiten gibt es bei SoSciSurvey:
Abbildung 11Key-Features 2 Quelle: https://www.soscisurvey.de/admin/index.php?o=question&a=new§ion=684239
Zudem hat das Programm noch weitere Features im Zusammenhang mit dem Design der Fragebögen. Zum Beispiel Captcha Abfragen, Zufallsgeneratoren, Grafische Abfragen etc.
Hat man sich für ein Design festgelegt, kann man anfangen die Frage zu formulieren und Antwortmöglichkeiten hinzuzufügen. Hier werden einem auch wieder viele verschiedene Möglichkeiten geboten, seine Frageseite zu modifizieren.
Abbildung 12: Key-Features 3 Quelle: https://www.soscisurvey.de/admin/index.php
Hat man all dies getan, sieht so eine mögliche finale Frageseite aus:

Abbildung 13 Finale Frageseite Quelle: https://www.soscisurvey.de/admin/index.php