HTML-EDITOR
Es gibt verschiedene Editoren, die man dafür benutzen kann. Hier kann man auf kostenlose Programme zurückgreifen oder kostenpflichtige Programme benutzen.
Hier gibt es zwei Arten von Editoren.
Textbasierte Programme bei denen man direkt den Quellcode editiert und WYSIWYG-Editoren („What You See Is What You Get“), bei denen die Seite beim Bearbeiten so angezeigt wird, wie sie später im Browser dargestellt wird.[1]
„Wichtig bei einem HTML-Editor sind eine gute Einfärbung der Syntax – auch Syntax-Highlighting genannt – und eine brauchbare Code-Vervollständigung.“[2]
HTML-Editoren bieten einem sehr viele Möglichkeiten, da man nach Belieben seine Website und den Fragebogen gestalten kann. Um am Ende eine gute und schöne Umfrage zu bekommen, muss man sich auch mit PHP auseinandersetzen. „PHP ist eine weit verbreitete und für den allgemeinen Gebrauch bestimmte Open Source-Skriptsprache, welche speziell für die Webprogrammierung geeignet ist und in HTML eingebettet werden kann.“[3]
Mit PHP kann man zum Beispiel in sein HTML-Skript einige Anweisungen einfacher einfügen. So würde ein PHP Code aussehen der in HTML eingebettet ist.
3.1.1 Textbasiertes Programm
Ein gutes kostenloses Programm dafür wäre zum Beispiel Notepad++.
Notepad++ hat sehr viele Features die ein guter HTML-Editor braucht.[4]
Er vermag Dateien in Tabs zu öffnen, bietet automatische Wort- und Funktionsvervollständigung an und gutes Syntax-Highlighting.
Man kann außerdem mit einem Makro Rekorder häufig wiederkehrende Befehle automatisieren lassen. Die Benutzeroberfläche ist individuell anpassbar und es stehen eine große Auswahl an Plug-Ins zur Erweiterung des Feature Sets zur Verfügung.[5]
So sähe eine Beispiels Oberfläche aus. Diese ist sehr schlicht und einfach gehalten.
Abbildung 6 Notepad++ Quelle:https://notepad-plus-plus.org/assets/images/scsh/scsh_gui_verticalDocList.png |
3.1.2 WYSIWYG-Editor
Ein Beispiel für ein WYSIWYG-Editor ist kein Programm, sondern ein Online-Tool bzw. eine Website namens „https://html-online.com/editor/“.
Hier ist rechts die Code-Benutzeroberfläche gelegen und links die fertige Website, die durch den Code wiedergegeben wird. Dadurch, dass es „nur“ ein Online-Tool bzw. eine Website ist, gibt es nicht so viele Funktionen, wie bei einem Programm wie Notepad++.
Man kann die verschiedenen Code Seiten nicht in verschiedenen Tabs öffnen und einen Makro-Rekorder besitzt das Online-Tool auch nicht. Die Website sieht wie folgt aus:
Abbildung 7 WYSIWYG-Editor Quelle: https://html-online.com/editor/
[1] Vgl. Prätzer, HTML-Editor – Werkzeug zum Erstellen von Internetseiten, 2017
[2] Vgl. Hecht, Die 9 besten kostenlosen HTML-Editoren für Webentwickler, 2015
[3] Vgl. Blog:php.net, Was ist PHP?, 2017
[4] Vgl. Hecht, Die 9 besten kostenlosen HTML-Editoren für Webentwickler, 2015
[5] Vgl. Don Ho, Notepad++, Features, 2016